Kategorien
Allgemein

El maravilloso país de las videoconferencias

Ich bin wirklich am liebsten in einem echten Raum mit meinen Schüler*innen – der lebendige Austausch, die direkte Rückmeldung, überhaupt der persönliche Kontakt sind das Abwechslungsreichste und Spannendste an meinem Beruf. Ich glaube, so geht es vielen von uns, und wir mussten alle feststellen, dass sich das genau so in Videokonferenzen nicht reproduzieren lässt. Es ist einfach nicht das Gleiche. Aber als nach dem ersten Lockdown der Unterricht unter Hygieneregeln wieder stattfand, war es auch nicht so erfreulich, wie ich es mir erhofft hatte: Keine Gruppenarbeiten, alle an festen Plätzen, Blick nach vorn – irgendwie ist lebendiger Unterricht anders. Und jetzt sind wir ja sowieso wieder im Distanzunterricht, d.h. auch im Land der Videokonferenzen.

Llegar y descubrir

Wenn ich in ein neues Land fahre, komme ich dort mit Erwartungen und Neugierde an und versuche, mich erst einmal zurechtzufinden, ein schönes Café zu finden, und einfach zu gucken was es dort zu entdecken gibt. Jetzt kommt auch noch die Anforderung hinzu, gleich meine Schüler*innen mitzunehmen. Also machen wir uns gemeinsam auf die Entdeckungsreise und die führt zu vielen neuen Einblicken.

Manches Gewohnte klappt im Land der Videokonferenzen nicht wirklich gut – so verliefen Gespräche im Plenum etwas zäh, wohl weil wir uns nicht sehen konnten. Dafür haben wir zahlreiche neue Möglichkeiten gefunden zu interagieren und zu lernen, und manches lässt sich sogar besser umsetzen als derzeit gemeinsam im Klassenraum: Bei Gruppenarbeiten hat man in den Gruppenräumen wirklich Ruhe und Partnerarbeiten und Murmelphasen sind wieder möglich, ohne dass man sich Gedanken um Aerosole und Abstände machen muss. Meine Lieblingsfeatures sind inzwischen daher die Gruppenräume, aber unbedingt auch der Mehrbenutzermodus, bei dem alle Teilnehmer*innen auf der Leinwand interagieren können.

Plano de la ciudad

Was für mich immer dabei sein soll: Beziehungsarbeit und Motivation, Aktivierung – v.a. viel Sprechaktivität der Schüler*innen – und Interaktion, also vor allem Austausch und die Möglichkeit Fragen zu stellen, d.h. in den Sitzungen soll vor allem das stattfinden, was beim selbständigen Arbeiten nicht so leicht möglich ist. Für mich habe ich eine Grundstruktur gefunden, die das ermöglicht, die ich je nach Ziel unterschiedlich fülle, und die ich natürlich immer anpassen, ummodeln und auch völlig über den Haufen werfen kann. Ziele können sein …

1. eine Aufgabe umzusetzen …

Am meisten sprechen meiner Erfahrung nach die Schüler*innen, wenn sie die Videokonferenzen bereits vorbereitet haben. Da ich oft mit dem Flipped Classroom arbeite, brauche ich nur eine kurze Aufwärmphase (encarrilamiento), eventuell etwas Zeit um Schwierigkeiten zu klären, und dann können die Schüler*innen ihre Aufgaben in Gruppenräumen umsetzten. Das Ziel der Arbeitsphase wird noch einmal kurz besprochen und die Schüler*innen erhalten Hilfsmittel, die sie nutzen können, d.h. vor allem expresiones útiles. Ich stehe derweil im Hauptraum für Fragen zur Verfügung, bzw. höre mich zwischendurch in den Gruppenräumen um. Die Stunde endet mit einer Abschlussrunde, einem Blitzlicht, einer kurzen Präsentation oder einem Best-of aus den Gruppenarbeiten.

2. zusammen zu üben …

An manchen Schulen ist es vorgeschrieben, den ganzen Stundenplan in Konferenzen zu spiegeln. Das finde ich persönlich schade, weil es den Freiraum für das selbständige Arbeiten einschränkt. Aber auch hier kann ich die Stunde so strukturieren, dass die Schüler*innen im eigenen Rhythmus arbeiten können und aktiv sind. Nach der Aufwärmphase erkläre ich das Ziel der Stunde und geben den Schüler*innen einen Arbeitsplan: z.B. ein Erklärvideo mit Aufgabenparcours, oder ein Audioinput zur Aussprache mit einer Lese-Aufgabe, etc. Die Aufgaben können individuell oder in Kleingruppen (in Gruppenräumen) bearbeitet werden. Der allgemeine Raum bleibt auf, so dass die Schüler*innen jederzeit Fragen stellen können. Zur Abschlussrunde kommen wieder alle zusammen.

3. … und alles andere

Schüler*innen können ihre Arbeiten präsentieren, mit einem Rückmeldeauftrag für die anderen. Konferenzen werden für Absprachen bei größeren Projekten genutzt. Und im Augenblick übt die Kursstufe für ihre Kommunikationsprüfung.

Y la lengua

Keine Reise ohne sprachliche Herausforderungen! Ich habe noch nie an Videokonferenzen mit spanischen Muttersprachler*innen teilgenommen, also fehlte mir die Erfahrung des authentischen „español de las videoconferencias“. Geholfen hat schon einmal die Entdeckung, dass ich die Spracheinstellungen für die Konferenz verändern kann, wenn auch immer ein deutschsprachiger Rest bleibt. Außerdem habe ich mir ein paar spanischsprachige Erklärvideos angesehen und daraus die folgende Übersicht zusammengestellt, die auch die Schüler*innen nutzen:

Inzwischen fühlen wir uns nun auch hier zu Hause. Drei Reiseführer ins Land der Videokonferenzen möchte ich noch empfehlen: Hauke Pöhlert und Bob Blume stellen in ihren Beiträgen Chancen und Anwendungsmöglichkeiten von Videokonferenzen vor. Nina Toller zeigt in gleich zwei Beiträgen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf.

Bueno, es hora de finalizar esta sesión. Ein paar Ideen für schüleraktivierende Aktivitäten und encarrilamientos stelle ich in meinem nächsten Beitrag vor.

Literatur:

Pölert, Hauke: Videokonferenzen im (Online-) Unterricht nutzen – Modell und Phasen für strukturierte Planung. https://unterrichten.digital/2020/04/15/videokonferenzen-unterricht-modell/

Blume, Bob: DIGITAL: Sinnvolle Videokonferenzen mit Schulklassen. https://bobblume.de/2020/04/15/digital-sinnvolle-videokonferenzen-mit-schulklassen/

Toller, Nina: Praktischer Distanzunterricht. https://tollerunterricht.com/