Eine Projektaufgabe für Schüler*innen, die sich vom ersten Lernjahr bis zum Abitur einsetzen lässt, ist die Gestaltung von Infografiken. In diesem Beispiel erstellen die Schüler*innen im ersten Lernjahr Infografiken zu traditionellen Gerichten.
Infografiken stellen thematische Zusammenhänge visuell dar, wobei Bilder, graphische Elemente und Text verwendet werden. Dabei werden die Informationen durch die Zusammenfassung in einer Darstellung verdichtet, sie werden durch die Anordnung und graphische Elemente strukturiert und sie werden durch die Text-Bild-Kombination veranschaulicht. Infografiken zeigen also „auf einen Blick“ was es Wichtiges zu einem Thema zu sagen gibt – allerdings muss man schon genauer hinsehen, um alle Informationen zu entnehmen und sich innerhalb der Grafik zu orientieren.
Warum Infografiken im Sprachunterricht? Infografiken sind ansprechend. Die Schüler*innen müssen ein Thema inhaltlich und sprachlich so gut aufbereiten, dass sie es in einer Grafik darstellen können. Sie müssen sich eine sinnvolle Struktur für die Darstellung suchen (Zeitleiste, Pro-Kontra-Spalten, Bedingung-Konsequenz …) und ihren Text mit Bildelementen verbinden. Dadurch vernetzt sich das Gelernte, so dass sie es besser behalten. Von gut gestalteten Infografiken profitieren auch die Mitschüler*innen, und schließlich können sie später zur Wiederholung genutzt werden.
Wie gehe ich vor?
Wenn die Schüler*innen zum ersten Mal mit Infografiken arbeiten, lohnt es sich, erst ein paar Beispiele zu analysieren: Welche Elemente gehören in eine Infografik? Wie hängen sie miteinander zusammen? Was sind Kennzeichen einer gelungenen Infografik? Eine gute Infografik enthält alle relevanten Informationen, ist übersichtlich und ansprechend gestaltet. Graphische Elemente sind nicht reine Dekoration sondern haben eine Funktion. Infografiken zur Analyse stehen unter Umständen im Lehrbuch, viele finde ich aber vor allem im Internet, für die Sekundarstufe I z.B. hier: https://www.liveworksheets.com. Für die Kursstufe nutze ich gern die Infografiken aus El Pais, die allerdings oft hinter der Bezahlschranke stehen.
Bei allen Schreib- oder Storrytelling-Aufgaben brauchen die Schüler*innen Zeit, sich vorzubereiten und die Inhalte und die sprachlichen Mittel zu sammeln. Da die Infografik eine abschließende Aufgabe ist, wurde in der Einheit bereits vorgerarbeitet, so dass sie nur noch in Hinblick auf ihr Produkt ergänzen müssen. Trotzdem lasse ich sie immer gemeinsam Informationen und Redemittel zusammenstellen, damit alle einen breiten Fundus zur Verfügung haben.
Die Infografiken können allein oder in Kleingruppen erstellt werden, das hängt davon ab, ob etwas Individuelles vorgestellt (z.B. ein Hobby) oder ein komplexeres Thema aufgearbeitet werden soll. Für die Erstellung gibt es unterschiedliche Programme: Sie können mit Vorlagen (plantillas) oder mit freien graphischen Elementen arbeiten. Ich nehme zur Erstellung Power Point, genau so gut geht es mit Keynotes, Canva oder Online-Tools extra für Infografiken, wie Easel.ly.
Die fertigen Infografiken werden präsentiert (z.B. als Gallery Walk), also wieder versprachlicht, und der Klasse zur Verfügung gestellt.
Die Aufgabe: Un plato especial
Ein klassisches Thema des ersten Lernjahrs in Spanisch ist „Essen“. Im Lektionstext werden typische Gericht präsentiert, meist ergänzt um einer Liste weiterer Lebensmittel. Gerade letztere ist mühsam zu lernen, und nur sinnvoll, wenn die einzelnen Vokabeln auch wieder kommunikativ verwendet werden. Über Essen kann man aber auch viel Interessantes sprechen: Lieblingsessen, Traditionen (kulturelle oder familiäre), verhasste Lebensmittel, Essen im Urlaub, gesundes Essen …
Da die Schüler*innen in der Aufgabe u.a. ein Kochrezept vorstellen sollen und dafür spezielles Vokabular brauchen, nehme ich auch eines als Ausgangspunkt, z.B. dieses für Tortilla de patatas: https://pin.it/2jbU3sO.
Bei der Aufgabe geht es dann um ein selbstgewähltes, traditionelles Gericht, das für die einzelnen Schüler*innen eine besondere Bedeutung hat:
Prepara una infografía y presenta un plato que es especial para ti. – ¿Qué necesitas? – la lista de ingredientes – ¿Qué tienes que hacer? – 1. … 2. … 3. … – ¿Por qué es especial para ti? ¿Por qué es especial para otros? 1. En grupo, apuntad palabras para preparar comida. 2. Prepara tu infografía. 3. Prepárate a presentar tu infografía a tus compañeros/as. |
Eine Anleitung zum Erstellen einer Infografik mit Power Point und die Kriterien stehen hier – als Infografik – auf Spanisch und auf Deutsch:


Im Grunde lässt sich jedes Thema in eine Infografik umsetzen. Leitfragen tragen dazu bei, dass die Informationen vielschichtiger werden. In einer Mediationsaufgabe kommen die Informationen aus einer anderen Sprache – z.B. Deutsch oder Englisch. Die Infografiken sollten immer präsentiert, also wieder ausführlicher versprachlicht werden – das kann auch per Screencast aufgenommen werden, so dass aus der Grafik ein Erklärfilm wird.
Nachtrag: Hier sind die beiden Infografiken auch mit druckfreundlicherem hellen Hintergrund:


Literatur:
Zur Nutzung von Infografiken im Fremdsprachenunterricht: Daniel Knippertz: Visualizing the American Dream, FU Englisch 157, S.40-45.